Die Stoßwellentherapie kommt in der orthopädischen und physiotherapeutischen Praxis bei verschiedenen Krankheitsbildern zum Einsatz. Zum Beispiel bei chronischen Entzündungen, Verkalkungen oder Arthrose mit den daraus resultierenden Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Eine häufige Frage lautet daher, ob eine Stoßwellentherapie auch bei Achillessehnenschmerzen hilft.
Unterschied zwischen radialer und fokussierter Stoßwelle
Bei der Stoßwellentherapie wird zwischen der radialen und der fokussierten Stoßwelle unterschieden.
Die radiale Stoßwelle besitzt eine geringere Eindringtiefe, wirkt also vor allem an der Oberfläche. Bei der fokussierten Stoßwelle werden Schallwellen gezielt auf einen bestimmten Punkt gerichtet. Dabei werden kurze Schallimpulse von sehr hoher Energie abgegeben, die in tieferliegende Gewebeschichten vordringen können.
Von Physiotherapeuten darf nur die radiale Stoßwellentherapie angewendet werden. Ärzte hingegen setzten je nach Anwendungsfall entweder die energiereiche fokussierte Stoßwelle oder die schonendere radiale Stoßwelle ein.
Auch im Fall von Achillessehnenbeschwerden kommen grundsätzlich beide Stoßwellenarten zum Einsatz. Von Ärzten wird bei einer Achillessehnenentzündung in der Regel die fokussierte Stoßwelle bevorzugt.
Ist die Wirksamkeit von Stoßwellentherapie bei Achillessehnenschmerzen belegt?
Die Stoßwellentherapie scheint einer nennenswerten Zahl Betroffener zu helfen. Derzeit müssen Achillssehnenpatienten die Kosten einer Stoßwellenbehandlung jedoch selbst tragen. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen hat sich die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie bei Kalkschulter, Fersensporn und Tennisarm angesehen und bejahte nur bei Fersensporn die erforderliche Evidenz, so dass die gesetzlichen Krankenkassen bei Fersensporn die Kosten der Stoßwellentherapie übernehmen. Bei anderen orthopädischen Beschwerden wie Problemen mit der Achillessehne ist die Stoßwellenbehandlung eine individuelle Gesundheitsleistung (sogenannte IGeL-Behandlung). Die Höhe der Kosten hängt von der Anzahl und Dauer der Therapiesitzungen ab und den Begleitmaßnahmen, zum Beispiel eine Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung zur Bestimmung der Behandlungsstelle oder eine eventuelle örtliche Betäubung.
Hinweise auf eine Wirksamkeit der Stoßwellentherapie bei einzelnen Achillessehnenpatienten geben zum einen individuelle Erfahrungen von Ärzten, Physiotherapeuten und Betroffenen. Zum anderen deuten auch einzelne Studien darauf hin.
So schlussfolgerte schon eine 2006 veröffentlichte Fall-Kontroll-Studie* bei chronischen Beschwerden am Achillessehnenansatz, dass der Einsatz hochenergetischer Stoßwellen eine wirksame Behandlung der Beschwerden war.
Auch im Rahmen einer 2013 veröffentlichten Meta-Studie** wurde die Wirkung der Stoßwellentherapie bei der Behandlung von Achillessehnenbeschwerden untersucht. Bei dieser Überprüfung wurde eine zufriedenstellende Wirksamkeit von niederenergetischen Stoßwellen bei der Behandlung von chronischen Achillessehnenerkrankungen festgestellt. Außerdem zeigte sich, dass die Kombination von Stoßwellentherapie mit exzentrischer Belastung zu noch besseren Ergebnissen führen könne.
Da sich jedoch keine allgemeine Aussage über den Behandlungserfolg einer Stoßwellentherapie bei Achillessehnenbeschwerden treffen lässt, ist es wichtig, mit dem behandelnden Therapeuten die individuellen Faktoren abzuwägen, die im konkreten Fall für oder gegen den Einsatz einer Stoßwellentherapie sprechen.
Verständlicherweise möchten viele Patienten zunächst alle Therapieoptionen ausschöpfen, ehe ein operativer Eingriff erwogen wird. Auch sprechen häufig gute Gründe gegen den (nicht nur kurzfristigen) Einsatz von Schmerzmitteln oder Kortison.
Da die Therapie von Achillessehnenbeschwerden aber von verschiedenen Faktoren abhängt und oft langwierig ist, zählt für den Behandlungserfolg ein individuelles und ganzheitliches Therapiekonzept.
Ist die Stoßwellenbehandlung an der Achillessehne schmerzhaft?
Während oder auch nach der Behandlung mit Stoßwellen können Schmerzen auftreten, insbesondere an empfindlichen Arealen wie der Achillessehne.
Linderung verschafft dann im Anschluss an die Stoßwellenbehandlung das Kühlen mit MEDIVID CRYO. Die konstante 360°-Kühlanwendung ist eine ebenso schonende wie effektive Kälteanwendung für die schmerzende Achillessehne. Mit effizienter Kühlung muss seltener auf Schmerzmedikamente mit ihren Nebenwirkungsrisiken zurückgegriffen werden und auch die Nachteile bei der Anwendung von Eis (z.B. die Gefahr von Kälteschäden und die schnelle Wiedererwärmung) sind ausgeschlossen.
Bei Achillessehnen-Schmerz
Mit der MEDIVID-Kühlung helfen sie ihrer Achillessehne mit ebenso effektiver wie schonender Kühlung in allen Phasen der Behandlung und Regeneration.
Daher ist MEDIVID CRYO in führenden Orthopädien fester Bestandteil der Achillessehnentherapie.
Sie erreichen eine intensive Tiefenkühlung, die ca. 2 Stunden anhält. Damit bringen sie an ihrer Achillessehne die volle therapeutische Wirkung von Kälte zum Einsatz.
* Furia JP. High-Energy Extracorporeal Shock Wave Therapy as a Treatment for Insertional Achilles Tendinopathy. The American Journal of Sports Medicine. 2006;34(5):733-740
** Al-Abbad H, Simon JV. The Effectiveness of Extracorporeal Shock Wave Therapy on Chronic Achilles Tendinopathy: A Systematic Review. Foot & Ankle International. 2013;34(1):33-41