Achillodynie
Achillodynie bezeichnet einen schmerzhaften Reizzustand der Achillessehne, der meist infolge einer längeren Fehl- oder Überbelastung entsteht. Dadurch treten bei Belastung Schmerzen im Bereich des hinteren
Achillodynie bezeichnet einen schmerzhaften Reizzustand der Achillessehne, der meist infolge einer längeren Fehl- oder Überbelastung entsteht. Dadurch treten bei Belastung Schmerzen im Bereich des hinteren
Bei der Achillessehnenentzündung (Achilles Tendinitis) handelt es sich um eine Entzündung des Gleit- und Sehnengewebes der Achillessehne. Eine Achillessehnenentzündung entsteht infolge von Fehl- oder Überlastungen und ist
Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) entsteht meist an viel beanspruchten Gelenken wie Ellenbogen oder Knie. Hier wirken die mit Flüssigkeit gefüllten Schleimbeutel wie ein natürliches Polster. Überbeanspruchung
Ein Bluterguss (Hämatom) entsteht, wenn Blutgefäße verletzt werden und sich dadurch Blut im umliegenden Gewebe ansammelt (Einblutung). Stoß- oder Schlagverletzungen, Quetschungen und operative Eingriffe sind
Die Bakerzyste wird auch Poplitealzyste genannt, da sie als flüssigkeitsgefüllte Auswölbung in der Kniekehle (fossa poplitea) auftritt. Zu der vermehrten Bildung von Gelenkflüssigkeit kommt es aufgrund
Fersensporn ist eine weit verbreitet Erscheinung, die häufig schmerzfrei und damit unbemerkt bleibt. Häufig werden die Beschwerden durch einen Fersensporn mit einer Plantarfasziitis (Entzündung der Plantarfaszie) gleichgesetzt oder
Fersenschmerzen sind typische Überlastungsbeschwerden am Fuß, die entstehen, wenn sich die Sehnen an der Fußsohle im Bereich der Ferse entzünden. Die sogenannte Fasciitis plantaris ist eine schmerzhafte
Faszien sind Bindegewebestrukturen, die im ganzen Körper vorkommen. Sie umhüllen ebenso Organe wie Knochen, Nervenbahnen, Bänder und Muskeln und haben unter anderem eine stützende bzw.
Ein Hämatom ist ein Bluterguss. Es entsteht, wenn Blutgefäße verletzt werden und sich dadurch Blut im umliegenden Gewebe ansammelt (Einblutung). Stoß- oder Schlagverletzungen, Quetschungen und
Das IT-Band (kurz ITB) steht für die englische Bezeichnung „iliotibial band“. Gemeint ist der Tractus iliotibialis, eine breite Sehnenplatte am seitlichen Oberschenkel, die die Hüfte
Kryotherapie (abgeleitet vom griechischen “kryo” = “kalt’) bezeichnet in der Medizin regelmäßig den gezielten lokalen Einsatz von Kälte zu therapeutischen Zwecken. Zu unterscheiden ist eine solche lokale Kälteanwendung
Bei der Behandlung des Läuferknies (auch als “Reizknie” bezeichnet) ist es wichtig, nicht nur die Schmerzen und die zugrundeliegende Entzündung effektiv zu bekämpfen, sondern auch konsequent den
Morbus Osgood-Schlatter ist die häufigste Knieerkrankung bei Jugendlichen, wobei Jungen deutlich häufiger betroffen sind als Mädchen. Der Name der Krankheit (lateinisch „Morbus“) leitet sich von
Mikrotraumata sind minimale Verletzungen, die bei intensiven Belastungen im beanspruchten Gewebe entstehen. Diese Mikroverletzungen bleiben normalerweise unbemerkt und heilen gut von alleine, sofern der Körper
Bei der Plantarfasziitis handelt es sich um eine Entzündung der großen Sehnenplatte in der Fußsohle, der sog. Plantarfaszie.
Die Plantarfaszie ist eine Sehnenplatte an der Fußsohle. Sie verläuft längs und quer vom Fersenbein bis zu den vorderen Enden der Mittelfußknochen. Durch Fehl- oder Überlastungen beim
Die sogenannte PECH-Regel (engl. RICE Protocol) gilt für die Erstversorgung bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchung, Zerrung, Muskelfaserriss, Prellung oder Quetschung. Die Abkürzung “PECH” steht für PauseEis
Bei einer Patellaluxation springt die Kniescheibe (Patella) aus ihrer Führung. Begleitend zu solch einem Ausrenken der Kniescheibe kommt es häufig zu Verletzungen an Bändern, Knochen
Unter einer reaktiven Hyperämie versteht man eine deutliche Erhöhung der Durchblutung von Körperregionen als Reaktion auf eine vorübergehende Drosselung der Blutversorgung. Dieser Effekt wird beispielsweise
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) wird in der Orthopädie bei schmerzhaften Sehnen- und Muskelerkrankungen eingesetzt. Dabei wirken hochenergetische Schallwellen lokal in der behandelten Körperregion. „Extrakorporal“ bedeutet,
Der Tractus iliotibialis (kurz auch “IT-Band” genannt) verläuft an der Außenseite des Oberschenkels zum Knie. Dort führt eine anhaltende Fehl- bzw. Überlastung zu den unter